Sockelsanierung am Land- und Amtsgericht Paderborn
Denkmalgerechte Instandsetzung des Sandsteinsockels
Das Land- und Amtsgericht Paderborn wurde 1953 als Neubau an seinem heutigen Standort „Am Bogen“ eröffnet – nur wenige Jahre nach der Zerstörung der Paderborner Justizgebäude im Zweiten Weltkrieg. Nach provisorischen Unterkünften bot es der Justiz wieder einen dauerhaften Sitz und ist seitdem zentraler Ort der Rechtsprechung in der Region.
Der umlaufende Sandsteinsockel ist durch seine Lage im direkten Pflasterbereich seit Jahrzehnten hohen Belastungen durch Feuchtigkeit, Tausalze und mechanischen Abrieb ausgesetzt. Im Zuge der Sanierungsmaßnahme erfolgte eine enge Abstimmung mit der Bezirksregierung Detmold als Denkmalbehörde. Zunächst wurden der Sockel vollständig gereinigt und die Schäden kartiert. Anschließend entfernten wir alle Fugen und erneuerten sie in historischer Material- und Farbtreue. Schadhafte Natursteinbereiche wurden durch Antragungen, Vierungen sowie passgenaue Neuteile ergänzt. Zudem wurden Fehlstellen aus früheren Sanierungen behoben und einzelne Werksteine neu versetzt.
Mit dieser sorgfältigen und materialgerechten Ausführung konnte die historische Substanz des Gebäudes bewahrt und seine Widerstandsfähigkeit für die kommenden Jahrzehnte gesichert werden.
Paderborn / September 2024 – März 2025
Unsere Leistungen im Projekt
- Reinigung und Schadenskartierung des Sandsteinsockels
- Abstimmung aller Maßnahmen mit der Denkmalbehörde (Bezirksregierung Detmold)
- Entfernung und Erneuerung sämtlicher Fugen
- Antragungen, Vierungen und Einbau passgenauer Neuteile
- Korrektur von Schadensbildern aus früheren Sanierungen
- Neuversetzen einzelner Werksteine
Vernetzte Leidenschaft
Der Deutsche Naturwerkstein-Verband DNV vertritt die Interessen der deutschen Naturwerkstein-Industrie. Er berät und unterstützt in allen fachlichen Fragen zur Verwendung von Naturwerksteinen. Als qualifizierter Fachbetrieb sind wir Mitglied und profitieren von dem wertvollen Erfahrungsaustausch im Netzwerk.
Diese Seite teilen.